Unsere Neuigkeiten für dich
20/8/25
Lesedauer:
6
Min

Kündigungsbutton im Fitnessstudio – das ist wichtig

Kündigungsbutton im Fitnessstudio: Was Betreiber 2025 wissen müssen und wie agilea dir bei der rechtssicheren Umsetzung hilft

Seit dem 1. Juli 2022 ist der sogenannte Kündigungsbutton in Deutschland gesetzlich verpflichtend und das betrifft auch Fitnessstudios. Die neue Regelung nach § 312k BGB schreibt vor, dass Verbraucher ihre online abgeschlossenen Verträge ebenso einfach kündigen können müssen, wie sie sie abgeschlossen haben. Konkret heißt das: Wer über die Website oder App deines Studios Mitglied werden kann, muss dort auch ohne Hürden kündigen dürfen.

Hier erklären wir dir, warum der Kündigungsbutton kein „Nice-to-have“, sondern ein absolutes „Must-have“ ist, was das Gesetz genau verlangt und wie du mit agilea ganz einfach alle Anforderungen erfüllst und dabei sogar interne Prozesse optimierst.

Mehr Transparenz und Fairness für Verbraucher

Die Gesetzesänderung ist Teil des „Gesetzes für faire Verbraucherverträge“. Ziel ist es, für mehr Transparenz im Online-Vertragswesen zu sorgen, denn bislang war es oft kompliziert, sich aus einem Vertrag wieder zu lösen. Viele Anbieter machten es ihren Kunden schwer, Informationen zur Kündigung zu finden oder zwangen sie, schriftlich per Post zu kündigen. Das führte nicht selten dazu, dass Fristen verpasst wurden und sich Verträge automatisch verlängerten – zum Ärger vieler Mitglieder.

Mit dem neuen Gesetz ist Schluss damit: Verbrauchern soll es genauso leichtfallen, einen Vertrag zu kündigen, wie ihn abzuschließen. Deshalb muss auf jeder Seite, auf der ein Vertragsabschluss möglich ist, auch ein deutlich sichtbarer Kündigungsbutton platziert sein. Und dieser muss direkt zur Kündigung führen, ohne Umwege oder versteckte Formulare.

Für wen gilt die Kündigungsbutton-Pflicht?

Die Pflicht zur Bereitstellung des Kündigungsbuttons gilt für alle Anbieter, welche Dauerschuldverhältnisse online abschließen. Dazu zählen beispielsweise Energieversorger, Streamingdienste, Versicherungen und eben auch Fitnessstudios, die Webverträge anbieten. Sobald also dein Studio Online-Mitgliedschaften über Website oder App anbietet, bist du verpflichtet, den Kündigungsbutton in deine digitale Umgebung zu integrieren. Und zwar so, dass er für jedes Mitglied leicht zu finden und zu bedienen ist.

Wichtig ist: Die Regelung gilt nicht nur für neue Verträge ab Juli 2022, sondern auch für bereits bestehende Mitgliedschaften, sofern sie online verwaltet werden. Das bedeutet: Auch Bestandsmitglieder müssen die Möglichkeit erhalten, ihre Verträge online zu kündigen, und zwar mit wenigen Klicks.

So muss der Kündigungsbutton aussehen

Der Gesetzgeber macht klare Vorgaben, wie der Kündigungsbutton gestaltet und eingebunden werden muss. Er darf nicht irgendwo in den Tiefen deiner Website versteckt sein, sondern muss sofort auffindbar, gut lesbar und eindeutig beschriftet sein. Begriffe wie „Vertrag kündigen“ oder „Jetzt kündigen“ sind rechtssicher. Allgemeine oder irreführende Formulierungen wie „Kontakt“ oder „Support“ sind hingegen nicht erlaubt.

Auch auf die visuelle Gestaltung kommt es an: Der Button muss sich durch Größe, Farbe oder Kontrast deutlich vom restlichen Seiteninhalt abheben, damit er nicht übersehen wird. Die Schriftart sollte gut lesbar sein, der Text klar verständlich. Wichtig ist auch, dass der Button nicht mit Werbung oder anderen Funktionen verwechselt werden kann.

Was passiert nach dem Klick?

Nach dem Klick auf den Kündigungsbutton muss eine Bestätigungsseite erscheinen, auf der das Mitglied alle notwendigen Informationen einträgt, um die Kündigung abzuschließen. Dabei geht es nicht darum, Hürden aufzubauen, sondern um einen transparenten und nachvollziehbaren Ablauf.  

Die folgenden Informationen muss die Bestätigungsseite erfassen:

  • Den vollständigen Namen und ggf. die Mitgliedsnummer
  • Die Art des Vertrags, falls mehrere Mitgliedschaften bestehen
  • Den gewünschten Kündigungszeitpunkt
  • Die Art der Kündigung (ordentliche oder außerordentliche Kündigung)
  • Optional: den Grund der Kündigung (hilfreich für deine Auswertung)

Nach dem Absenden des Formulars muss das Mitglied unverzüglich eine Kündigungsbestätigung in Textform erhalten – in der Regel per E-Mail.

Diese muss folgende Informationen enthalten:

  • Datum des Eingangs der Kündigung
  • Vertragsnummer
  • Zeitpunkt des Vertragsendes

Zudem muss es möglich sein, die Kündigung z. B. als PDF herunterzuladen, um sie für die eigenen Unterlagen zu speichern.

Konsequenzen bei Nichtumsetzung – das droht deinem Studio

Die gesetzlichen Anforderungen sind kein Vorschlag, sie sind bindend. Wenn du keinen funktionierenden Kündigungsbutton bereitstellst, riskierst du nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch deinen Ruf bei Kund:innen. Besonders schwer wiegt: Wenn der Button fehlt, dürfen Mitglieder laut § 312k Abs. 6 BGB ihre Verträge jederzeit kündigen – sogar ohne Einhaltung der Kündigungsfrist. Das kann für dein Studio zu finanziellen Einbußen und einer Kündigungswelle führen.

Außerdem drohen Abmahnungen durch Verbraucherzentralen oder Wettbewerber, was zu empfindlichen Geldstrafen führen kann. Technische Ausfälle wie Wartungen stellen zwar eine kurzfristige Ausnahme dar, eine dauerhaft fehlende Funktion jedoch nicht.

agilea bietet dir die rechtssichere Lösung mit dem Self-Service-Modul

Umso wichtiger ist es, dass du auf eine Software setzt, die dich bei der rechtssicheren Umsetzung unterstützt und genau an dieser Stelle kommt agilea ins Spiel. Mit unserem Self-Service-Modul stellen wir dir ein digitales Tool zur Verfügung, mit dem du den Kündigungsbutton ganz einfach integrieren kannst, inklusive aller gesetzlich geforderten Funktionen.

Das Beste: Du musst dich nicht um die rechtliche Ausgestaltung kümmern – agilea hält die Anforderungen des § 312k BGB exakt ein. Die Kündigung erfolgt bei uns in zwei klaren Schritten:

  • Klick auf den klar benannten Kündigungsbutton („Jetzt kündigen“)
  • Ausfüllen der Bestätigungsseite mit allen geforderten Informationen

Die Kündigung wird dann automatisch im System dokumentiert, und dein Mitglied erhält eine rechtssichere Bestätigung mit allen relevanten Daten. Optional kannst du deine Kündigungsseite sogar noch mit Funktionen zur Rückgewinnung von Kunden ausstatten, z. B. mit einem Sonderangebot, wenn jemand frühzeitig kündigen möchte.

Weitere Vorteile mit agilea: Kündigungen smart verwalten

Mit agilea hast du nicht nur eine gesetzeskonforme Kündigungslösung, sondern ein ganzheitliches Vertragsmanagement für dein Studio. Unsere Software automatisiert nicht nur den Kündigungsprozess, sondern liefert dir wertvolle Insights:

  • Automatische Benachrichtigung bei eingehenden Kündigungen
  • Übersicht aller offenen und bearbeiteten Kündigungen im System
  • Statistiken zu Kündigungsgründen und -zeitpunkten
  • Verknüpfung mit deinem CRM, um Mitglieder ggf. zurückzugewinnen

So wird der Kündigungsbutton nicht nur zur Pflicht, sondern zum Werkzeug für bessere Mitgliederbindung, optimierte Kommunikation und langfristige Kundenbeziehungen.

Jetzt handeln, bevor es teuer wird

Der Kündigungsbutton ist Pflicht, aber mit der richtigen Software kein Problem. Mit agilea sparst du dir nicht nur rechtliche Risiken, sondern auch Zeit, Ressourcen und Nerven. Gleichzeitig zeigst du deinen Mitgliedern, dass du fair, transparent und kundenfreundlich arbeitest.

Wenn du deine Prozesse modernisieren, rechtlich absichern und deine Mitglieder digital begeistern willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, auf agilea umzusteigen.

Vereinbare jetzt dein Beratungsgespräch und erfahre, wie einfach du den Kündigungsbutton in deinem Studio integrieren kannst, ganz ohne Programmierkenntnisse, aber mit maximaler Sicherheit.

No items found.

Digitaler Vertragsabschluss Fitnessstudio – modern& rechtssicher

Kündigungsbutton im Fitnessstudio – das ist wichtig

Magicline Alternative – darum bietet dir agilea mehr